In einer Wunde befindet sich oft infiziertes, geschädigtes oder abgestorbenes (= avitales) Gewebe – vor allem in chronischen Wunden kann dies sehr häufig vorkommen. Doch das erkrankte Gewebe kann sowohl ein Infektionsherd sein als auch die Heilung stark verlangsamen. So erzeugt die rechtzeitige, medizinische Entfernung des abgestorbenen Gewebes (= Debridement) ein Wundmilieu, das Infektionen beseitigt und die Heilung fördert. Dafür gibt es heute zahlreiche Wundreinigungsmethoden, wie zum Beispiel operative, chemische, enzymatische, biologische oder mechanische Vorgehensweisen.
Die mechanische Ultraschall-assistierte Wundreinigung ist ein modernes und effektives Verfahren zum Wunddebridement (WD), das niederfrequenten Leistungs-Ultraschall in Kombination mit einer Spüllösung nutzt. Diese Methode ermöglicht eine schonende und gründliche Reinigung von chronischen und akuten Wunden – während erkranktes Gewebe entfernt wird, wird gesundes (= vitales) Gewebe geschützt und bleibt vollständig erhalten.
Wundversorgung in der Wundambulanz
Der richtige Ort für fachgerechtes Wundmanagement!
Erfahrene, zertifizierte Wundmanager behandeln und versorgen Ihre Wunde so, dass der Heilungsprozess rasch und sanft beginnen kann. Gerne beantworten wir Ihnen kompetent und klar all Ihre Fragen zum Thema Wundbehandlung. Kontaktieren Sie uns einfach und wir besprechen das weitere Vorgehen.
Vorteile der Wundreiningung mit Ultraschall
Es gibt zahlreiche Vorteile beim Debridement mit Ultraschall-assistierter Wundreinigung:
- Abgestorbenes Gewebe wird effektiv entfernt, wodurch die Wundheilung gefördert wird.
- Mikroorganismen / Infektionserreger werden bekämpft und ausgespült.
- Biofilme, die durch Bakterien verursacht werden, werden aufgebrochen.
- Wundbeläge (z. B. Eiter, Nekrosen, Fibrin etc.) von problematischen Wunden, z. B. Fistelgänge, werden gründlich und atraumatisch abgetragen.
- Hilft beim Erkennen der Wundbeschaffenheit, z. B. Tiefe, Größe, etc. der Wunde.
- Das gesunde Gewebe bleibt vollständig erhalten.
- Das Zellwachstum wird angeregt.
- Ihre Wunde wird schonend und sanft gereinigt.
- Sie sehen das Behandlungsergebnis sofort.
- Sie haben kurze Behandlungszeiten.
Im Vergleich zum chirurgischen Debridement bringt die Ultraschall-assistierten Wundreinigung besonders folgende Vorteile mit: Verbessertes Zellwachstum, deutlich geringere bakterielle Belastung und kürzere Heilungszeit der Wunde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ultraschall-assistierte Wunddebridement eine effektive Alternative zu herkömmlichen Methoden der Wundreinigung darstellt – insbesondere bei komplexen oder schwer zugänglichen Wunden (siehe unten).
Einsatz der Ultraschall-assistierten Wundreinigung
Das Wunddebridement mit Ultraschall wird bei verschiedenen Wunden eingesetzt, darunter:
- Stagnierende Wunden
- Infizierte Wunden
- Verbrennungswunden
- Unfallbedingte Wunden
- Postoperative Wunden
- Unterschenkelgeschwüre (Ulcus cruris)
- Druckgeschwüren (Dekubitus)
- Diabetischer Fuß

Ultraschall-assistierte Wundreinigung nutzt einen niederfrequenten Leistungs-Ultraschall in Kombination mit einer Spüllösung.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Zwar stellt das Wunddebridement mit Ultraschall eine sanfte Alternative zum chirurgischen Debridement dar, doch es kann auch zu folgenden Risiken / Nebenwirkungen kommen:
- Schmerzen: Einige Patienten oder Patientinnen empfinden die Behandlung als schmerzhaft, weshalb häufig eine vorherige Lokalanästhesie empfohlen wird.
- Blutungen: Durch die Zersetzung von abgestorbenem Gewebe oder Belägen kann es zu Blutungen kommen. Deshalb sollten Patienten und Patientinnen mit einem erhöhtem Blutungsrisiko die Durchführung sorgfältig abwägen.
- Wundvergrößerung: Die Behandlung kann vorübergehend zu einer Vergrößerung der Wunde führen.
Wunde reinigen in der Wundambulanz
Eine typische Ultraschall-assistierte Wundreinigung wird bei uns in der Wundambulanz nur von medizinischem Fachpersonal durchgeführt und umfasst folgende Schritte:
- Auftragen eines Lokalanästhetikums: Zuerst tragen wir etwa 30-60 Minuten vor der Behandlung ein Lokalanästhetikum auf Ihre Wunde auf, damit Sie während der Behandlung kaum Schmerzen haben. Erst wenn das Lokalanästhetikum wirkt, beginnt schließlich die Behandlung.
- Erzeugung der Ultraschallfrequenz: Mit einem Unterschallgenerator wird die Ultraschallfrequenz erzeugt. Dafür wird eine Piezoelektrik im Handstück (= Sonotrode) verwendet.
- Abgabe der Ultraschallfrequenz: Die erzeugte Ultraschallfrequenz wird dann über eine Spüllösung an die Wunde, die gereinigt werden soll, abgegeben.
- Lösen und Ausspülen von Fremdkörpern: Es lösen sich diverse Fremdkörper, Biofilmstrukturen und Wundbeläge ab. Denn durch die Spüllösung werden sie aus der Wunde gespült und die Wunde wird tiefengereinigt. So wird das saure Wundmilieu neutralisiert, was eine nachhaltige Linderung der Schmerzen der Wunde bewirkt.
Die Behandlungsdauer variiert je nach Wundgröße – bei kleinen Wunden dauert die Behandlung nur eine oder wenige Minuten, während sie bei großen Wunden bis zu etwa 20 Minuten dauern kann.
Wie oft die Anwendung der Ultraschall-assistierten Wundreinigung erforderlich ist, hängt ebenfalls von der Wundgröße sowie deren Belägen ab. Während bei akuten Wunden oft nur eine Behandlung erforderlich ist, werden für das Debridement von chronischen Wunden meist mehrere Sitzungen benötigt. Schließlich wird durch eine wiederholte und effiziente Anwendung die Basis für einen schnellen und reibungslosen Heilungsprozess geschaffen.