Das Wundmanagment ist ein bedeutendes Aufgabengebiet innerhalb der Krankenpflege. Dabei kommen bestimmte Produkte zum Einsatz, welche die Wunde unter fachgerechten Bedingungen heilen lassen und demnach auch den Heilungsprozess explizit fördern. Mit den passenden Produkten und den erforderlichen Fachkompetenzen können jegliche Wundarten behandelt werden.
Eine indikationsgerechte Versorgung hat dabei oberste Priorität. Demnach werden chirurgische, chronische und akute Wunden individuell und der Situation entsprechend versorgt. Besonders schlechtheilende Wunden erfordern eine besondere Berücksichtigung und eine gerechte Versorgung, um den natürlichen Wundheilungsprozess zu unterstützen.
Ein fachgerechtes Wundmanagment ist dabei besonders wichtig und ist demnach praxisbezogen ausgelegt. Eine gute Wundheilung ist das A und O in der Krankenpflege und steht dafür ein breites Produktspektrum zur Verfügung.
Manchmal heilen Wunden auf der natürlichen Weise nicht zufriedenstellend ab und es müssen daher weitere Maßnahmen bezüglich der Wundbehandlung ergriffen werden. Denn eine schlechtheilende Wunde ist nicht nur unangenehm für den Patienten, sondern kann auch gewisse Komplikationen mit sich bringen.
Doch ein kompetentes Wundmanagment kann dabei Abhilfe schaffen und dem Heilungsprozess auf die Sprünge helfen. Die Funktionalität von modernen Wundauflagen spielt dabei eine bedeutende Rolle. Spezielle Wundauflagen unterstützen aktiv den Heilungsprozess und stimulieren die physiologischen Prozesse.
Die modernen Wundauflagen besitzen unterschiedliche Wirkmechanismen und werden je nach Wundart angewendet. Ein fachgerechter Wundverband und die geeigneten Produkte sind von großer Bedeutung und werden durch Fachkenntnisse optimiert angewendet. Eine regelmäßige Kontrolle des Heilungsprozesses ist ebenso wichtig.
Das Wundmanagment wird unter sterilen Bedingungen vorgenommen und es wird stets individuell auf die Situation eingegangen. Teilweise wird die Wundbehandlung mit einer zusätzlichen Medikamentenindikation ergänzt, was jedoch je nach Situation entschieden wird. Mit einer fachgerechten Wundbehandlung ist der Heilung Gutes getan.
Eine fachgerechte Wundbehandlung ist nicht nur besonders wichtig, sondern unterliegt auch bestimmten Gesichtspunkten. Demnach ist die Krankenpflege auch auf schlechtheilende Wunden vorbereitet und es der Heilungsprozess kann somit durch medizinische Behandlungsmethoden gelenkt werden. Auch schlechtheilende Wunden können daher bestens behandelt werden.
Wohingegen zur früheren Zeit das gesamte Verbandmaterial relativ einfach gehalten war, besitzen die heutigen Verbandmethoden effektive Zusammensetzungen, welche gezielt auf die Wunde einwirken und die Heilung aktivieren. Der natürliche Heilungsprozess ist somit entlastet und die Wunde kann demnach unterstützend heilen. Diese sogenannte hydroaktive Wundbehandlung ist besonders relevant und minimiert ebenso auch das Wundheilungsrisiko.
In der Regel setzt zwar der Organismus den Heilungsprozess selbstständig in Gang, doch nicht immer reicht der natürliche Prozess für eine erfolgreiche Heilung aus.
Daher ist ein fachgerechtes Wundmanagment bei schlechtheilenden Wunden ein wesentlicher Aspekt. Zu den wichtigen Utensilien bei der Wundversorgung gehören zum Beispiel verschiedene hydroaktive-Wundauflagen, Wundkontaktschicht-Salbenkompressen, Saugkompressen, , Mull-Binden, Post-OP-Verbände und Fixierungsmaterialien. Eine schlechtheilende Wunde kann mit den geeigneten Materialien und der fachgerechten Vorgehensweise ebenso erfolgreich abheilen.