Wundambulanz
Unser Ziel besteht darin, akute und chronische Wunden bestmöglich zu versorgen und zu behandeln. Nur ein fachgerechtes Wundmanagement sorgt für eine rasche und zielgerichtete Wundheilung. Das Team der Wundambulanz handelt stets nach den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft. So schaffen wir es, die Behandlungsdauer so kurz wie möglich zu halten und durch gute Wundheilung Ihre Lebensqualität zu steigern.
Die Wundambulanz ist ein etablierter Partner für Krankenhäuser, Ärzte, ambulante Pflegedienste und Krankenkassen, in der ambulanten, medizinischen Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Wunden.
Standort
Kompetenz & Qualifikation
Ihre Wunde soll ordnungsgemäß und professionell behandelt werden? Oder Ihre Wunde heilt nicht so, wie Sie es sich wünschen?
Dann sind Sie hier bei der Wundambulanz am richtigen Ort. Unser Team aus TÜV-geprüften und im Wundmanagement zertifizierten Mitarbeitern bietet Ihnen genau die Hilfe, die Sie brauchen.
Therapie & Anwendungsbereich
- schlecht heilende Wunde nach Operationen
- Hautschäden nach Strahlentherapie
- stark schmerzende Wunden
- vorbeugende Maßnahmen bei Ödemen oder Krampfadern (Kompressionstherapie)
- Fisteln (nach Genese)
- nicht oder schlecht abheilende Hauttransplantationen
- Wundheilungsstörungen nach Amputation
- Geschwüre (Ulcera) unterschiedlicher Ursache (“offenes Bein”)
- Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
- Wundliegen (Dekubitus)
- stark nässende Wunden
- kleinflächige Verbrennungen
- infizierte Wunden
- v.a.
- Diabetischer Fuß
- Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris)
- Unfallwunden
- Infizierte Wunden
- Post-OP Wunden
- Verbrennungswunden
- Druckgeschwür (Dekubitus)
- stagnierende Wunden
Allgemein
- Narbenbehandlung
- Entzündungen aller Art
- Schmerzbehandlung
- Hämatome
- Wundheilungsstörungen
Dermatologie
- Akne
- Herpes labialis (Fieberblasen)
- Herpes zoster (Gürtelrose)
- Decubitus
- Nachbehandlung bei Hauttransplantationen
- Verbrennungen
- Ulcus cruris
- Psoriasis (Schuppenflechte)
Orthopädie
- Phantomschmerzen
- Stumpfschmerzen
- Prothesenschmerzen
- postoperative Wundbehandlung
- Prothesendruckgeschwüre
- Ischialgien
- Lumbalgien
- Arthritis
- Arthrose
Sportmedizin
- Verstauchungen
- Zerrungen
- Prellungen
- Tennis- und Golfellbogen
- Muskelfaserverletzungen
Gynäkologie, Geburtshilfe und Urologie
- wunde Mamillen (Brustwarzen)
- Kaiserschnittnarben
- Mastitis bei Stillenden, meist ohne Stillunterbrechung
- Dammschnitt
- Herpes genitalis
- Äußere und innere Harnwegsinfekte
HNO
- Schnupfen (auch mit bakterieller Infektion)
- Mittelohrentzündung
- Nebenhöhlenentzündung
- Stirnhöhlenentzündung
- Ekzematöse Veränderungen im Gehörgang
- Hörschwächen nach Gehörsturz
- Tinnitusbeschwerden
- Hals- und Rachenentzündung
Chirurgie
- Nadelersatz zur schmerzlosen und aseptischen Körper- und Ohrakupunktur
- chronische Schmerzzustände
- Migräne
- Neuralgien
Onkologie
- Mucositis
- Phlebitis (Venenentzündungen, durch Zytostatika geschädigte Venen)
- Paravasate von Zytostatika (durchstochene Venen)
- Haut- und Gewebereaktionen nach Strahlentherapien (Strahlen-Ulzera)
Zahnheilkunde
- Prothesendruckgeschwüre
- Nachbehandlung bei chirurgischen Eingriffen am Kiefer
- Wundbehandlung nach Extraktionen
- Aphten
- Photodynamische Therapie zur Keimreduktion bei parodontalen Erkrankungen
- Photodynamische Therapie zur Behandlung von Periimplantitis
- Parodontosebehandlung und Prophylaxe
Kinderheilkunde
- alle oben angeführten Indikationen, speziell im HNO-Bereich
Veterinärmedizin
- alle identen Indikationen der Humanmedizin
Wann darf die Low-Level-Laser Therapie nicht angewendet werden?
- keine Bestrahlung im Augenbereich
- keine Bestrahlung im Unterbauch- und Lendenbereich bei Schwangerschaft
- keine Bestrahlung von Hoden oder Eierstöcken
- keine Bestrahlung von Muttermalen und malignen Bereichen
- keine Bestrahlung ohne exakte Diagnose
- keine Bestrahlung der Schilddrüse bei bekannter Fehlfunktion
- Senkung des Gesamtcholesterins
- chronisch aktive Hepatitiden (insbesondere Typ B oder C)
- Senkung der Triglyceride
- Fettstoffwechselstörungen
- Leberzirrhose
- chronisch rezidivierende Hepatitiden (insbesondere Typ B oder C)
- Senkung von LDL-Cholesterin
- Diabetes mellitus
- Verbrennungen
- diabetischer Fuß
- plastische Chirurgie
- Ulcus cruris
- Verätzungen
- Kompartmentsyndrom
- überschießende Narben
- schlecht heilende Wunden
- Orthopädische Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Pigmentstörungen
- Antibakterielle Wirkung
- Förderung der Durchblutung
- Anregung der Gewebeneubildung
- Reduktion der Talgproduktion
- Anregung der Fibroblastenaktivität und Steigerung der Kollagenproduktion
- Reduktion des Haarfollikelverschlusses
- Entzündungshemmend, wirkt vorbeugend
- Anwendung für alle Schweregrade der Akne inversa
- Ambulante Behandlung
- Kurze Behandlungsdauer
- Sehr nebenwirkungsarm
- Als Langzeittherapie geeignet
- Auch für andere Akne-Formen geeignet (Akne conglobata und Akne vulgaris)
- Wenige Kontraindikationen